Allgemein
06.03.2025 in Allgemein
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern eine starke Sozialdemokratie, insbesondere in Krisenzeiten. Kommunalpolitiker erleben tagtäglich, wie politische Entscheidungen in der Praxis wirken, und setzen sich mit großem Engagement für pragmatische Lösungen vor Ort ein. Doch ihr Ruf nach Erneuerung und stärkerer Berücksichtigung kommunaler Realitäten in der Parteispitze bleibt weitgehend ungehört.
Ein zentrales Problem ist, dass die gegenwärtige politische Ausrichtung nicht ausreichend die Rahmenbedingungen schafft, damit vor Ort tatsächlich nachhaltige Lösungen umgesetzt werden können. Kommunen stehen zunehmend unter finanziellem und organisatorischem Druck, während politische Vorgaben oft realitätsfern sind und die Handlungsspielräume einschränken. Die SPD verliert an Zustimmung, weil es ihr nicht gelingt, glaubwürdige Antworten auf diese Herausforderungen zu geben und die kommunale Ebene stärker in die strategische Neuausrichtung einzubeziehen.
Statt notwendiger Selbstkritik und Kurskorrekturen zeigt die Parteiführung bislang zu wenig Bereitschaft zur Reflexion. Eine echte Erneuerung erfordert eine ehrliche Analyse und daraus folgende Konsequenzen – sowohl inhaltlich als auch personell. Nur durch eine stärkere Einbindung der kommunalen Ebene kann die SPD wieder Vertrauen gewinnen, tragfähige Lösungen entwickeln und eine zukunftsfähige Sozialdemokratie gestalten, die unsere Gesellschaft spürbar weiterbringt.
Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die mutige und lösungsorientierte Politik erfordern, sicher aber auch unbequeme Wahrheiten und das Hinterfragen grundsätzlicher Überzeugungen sowie parteipolitischer Glaubenssätze. Diese Veränderungen aktiv anzugehen ist in den nächsten Jahren die Aufgabe der politischen Mitte, andernfalls sehen wir die Gefahr, dass radikale Kräfte diese Veränderungen in einer Form angehen, die unserer Gesellschaft langfristig schaden.
Unser Ziel muss es sein, Wohlstand, gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Stabilität für kommende Generationen zu sichern. Dafür braucht es eine Sozialdemokratie, die nah an den Menschen ist und das Potenzial vor Ort nutzt.
06.03.2025 in Allgemein
CDU/CSU und SPD einigen sich darauf, noch vor der Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages folgende Maßnahmen umzusetzen:
1. Die Verteidigungsausgaben im Einzelplan 14 werden in der Höhe von 1 Prozent des BIP innerhalb des Geltungsbereichs der grundgesetzlichen Schuldenbremse abgebildet. Darüber hinaus gehende Ausgaben für Verteidigung im Einzelplan 14 werden nicht bei der Schuldenbremse angerechnet.
2. Es wird ein Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen geschaffen, das mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. Dieses Sondervermögen soll für Investitionen in die Infrastruktur dienen. Dies umfasst insbesondere Zivil- und Bevölkerungsschutz, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhaus-Investitionen, Investitionen in die Energieinfrastruktur, in die Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung und Digitalisierung. Davon sollen 100 Milliarden Euro den Ländern und Kommunen für die o. g. Bereiche zur Verfügung stehen.
3. Die Schuldenbremse wird dahingehend konkretisiert, dass den Ländern zukünftig eine jährliche Neuverschuldung in Höhe von 0,35 Prozent des BIP ermöglicht wird.
4. Die Mittel aus dem Sondervermögen Bundeswehr müssen zügig abfließen. Deshalb werden CDU/CSU und SPD noch im ersten halbe
5. Ein Jahr nach der Regierungsbildung ein Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz für die Bundeswehr, sowie eine Prioritätenliste mit schnell zu beschaffenden Rüstungsgegenständen vorlegen, die
die Verteidigungsbereitschaft unseres Landes schnell und effizient erhöhen. Die Prioritätenliste wird in enger Abstimmung mit dem BMVg entworfen.
6. Die erforderlichen einfachgesetzlichen Regelungen zu 1, 2 und 3 werden zu Beginn der 21. Wahlperiode umgesetzt.
7. Es wird eine Expertenkommission eingesetzt, die einen Vorschlag für eine Modernisierung der Schuldenbremse entwickelt, die dauerhaft zusätzliche Investitionen in die Stärkung unseres Landes ermöglicht. Auf dieser Grundlage wollen wir die Gesetzgebung Ende 2025 abschließen.
29.05.2024 in Allgemein
Die Kandidierenden der SPD mit Listenplatz von links nach rechts: Daniel Haas (Listenplatz 6), Dr. Kay Hoffmann (20), Sabine Geißer (1), Luise Baker-Schuster (13), Janina Glanz (19), Dr. Franz-Josef Trompeter (14), Klaus-Peter Bakalorz (2), Andreas Reimer (18), Gaby Böttle (5), Irmtraud Schneele-Schultheiß (21), Leonie Baumann (7), Gabriele Schink-Papayannis (15), Aglef Kaiser (Ersatzbewerber), Simona Ferrara (11), Denise Witzemann (9), Bastian Sturm (8), Swen Goslar (12), Dr. Christine Henkel (3), Fabian Matzek (16), Dr. Salam Traboulsi (17), Tim Henig (4), Max Pohlner (10) und Michael Schieber (22).
Der Freiberger SPD bietet mit diesen Kandidierenden allen Freibergerinnen und Freiberger einen ausgewogenen und interessanten Wahlvorschlag an, der sowohl alle Altersgruppen als auch die verschiedensten beruflichen Tätigkeitsfelder abbildet. Die vielseitige Liste der für die SPD Kandidierenden verbindet jugendliches Engagement mit hoher Lebensleistung, Erfahrung mit hoher Motivation, Fachwissen mit kreativen Ideen, Berufsanfänger mit Rentnern, abhängig Beschäftigte mit Unternehmergeist, Singles mit Familien.
21.05.2024 in Allgemein
Zu einem schönen, entspannten und kurzweiligen Abend lädt die Freiberger SPD alle daheimgebliebenen Freibergerinnen und Freiberger am kommenden Samstag ab 18:30 Uhr ins Freiberger Zentrum an den Marktplatzsee ein. Dort spielen von 19:00 bis 22:00 Uhr die „Geröllheimers“ - die Freiberger Deutschrock Coverband auf der Seebühne vor dem PRISMA. Zur traditionellen Roten gibt es natürlich auch eiskalte Getränke.
Die Band hat richtig Spiellaune, trockenes Wetter ist bereits mit 21 Grad angekündigt und die Getränke sind gekühlt. Zusammen mit der bekannten Freiberger Feier- und Festlaune freuen wir uns daher schon heute auf einen lockeren und angenehmen Abend in bester SPD-Tradition. Schwätzen, mitsingen, schwofen und genießen, was will man an einem Samstagabend mehr?!
„Rau, dreckig & direkt...“ so beschrieb bereits vor 15 Jahren die Bietigheimer Zeitung den Stil der Geröllheimers. Und sie sind über all die Jahre ihrem Stil treu geblieben. Deutschrock Cover Songs vom „who is who“ des Deutschrock. Anders als die üblichen Coverbands, umfasst ihr umfangreiches Programm bewusst Titel, die jeder kennt und dennoch weit weg sind vom Chart Mainstream. Näheres zur Band unter www.geroellheimers.de. Der Eintritt ist frei – dafür geht der Hut rum.
04.04.2024 in Allgemein
Die Delegierten der SPD aus Freiberg a.N., Pleidelsheim und Ingersheim haben am 13. März den amtierenden Kreisrat und früheren Bürgermeister von Freiberg a.N. Ralf Maier-Geißer einstimmig und in geheimer Wahl zum Spitzenkandidaten für die zeitgleich mit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 stattfindende Kreistagswahl nominiert. Bei der Kreistagswahl stellen die Stadt Freiberg und die Gemeinden Pleidelsheim und Ingersheim den gemeinsamen Wahlkreis 12 dar, aus dem insgesamt sieben Personen in den Kreistag gewählt werden. Ralf Maier-Geißer bedankte sich bei den Delegierten sehr herzlich für ihre Unterstützung und sicherte im Falle seiner Wiederwahl zu, sich weiterhin mit viel Herzblut im Kreistag insbesondere für die Themen Digitalisierung, Bürgerorientierung, den kreisweiten Busverkehr, die Bürgergenossenschaft Wohnen, die Kreisschulen und die qualitätsvolle Pflege und Gesundheitsfürsorge in unseren Kliniken einzusetzen.
Auf den Listenplätzen zwei und drei folgen Giulia Tambe (Pleidelsheim) und Thorsten Majer (Ingersheim) bevor mit Gaby Böttle auf Platz 4 wieder eine Freibergerin auf der SPD-Kreistagsliste steht. Michael Beutel (Pleidelsheim) und Hilde Grabenstein (Ingersheim) folgen auf den Listenplätzen fünf und sechs, bevor Klaus Peter Bakalorz aus Freiberg auf Platz sieben die SPD-Kreistagsliste abschließt. Übrigens: Wie bei der Gemeinderatswahl können auch bei der Kreistagswahl jeder Person bis zu drei Stimmen vergeben werden (kummulieren), insgesamt dürfen aber nur sieben Stimmen abgegeben werden. Auch die Kreistagsliste der SPD ist nach dem sogenannten Reisverschlussverfahren abwechselnd mit Männer und Frauen besetzt.
19.07.2025, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Roter Frühschoppen
Um ganz nah bei den Freibergerinnen und Freiberger zu sein, bietet die Freiberger SPD regelmäßig den sogenan …
20.09.2025, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Roter Frühschoppen
Um ganz nah bei den Freibergerinnen und Freiberger zu sein, bietet die Freiberger SPD regelmäßig den sogenan …
15.11.2025, 10:30 Uhr - 22.11.2025, 12:30 Uhr Roter Frühschoppen
Um ganz nah bei den Freibergerinnen und Freiberger zu sein, bietet die Freiberger SPD regelmäßig den sogenan …