24.08.2021 in Allgemein
Ein guter Artikel der Süddeutschen Zeitung, was das "Parteibuch" der SPD so besonders macht :)
https://www.sueddeutsche.de/meinung/parteibuch-spd-kabul-1.5388059
03.06.2021 in Allgemein
Bereits drei Gespräche führte der SPD-Kandidat für die kommenden Bundestagswahlen Thomas
Utz mit prominenten Gästen zu wichtigen Gegenwartsfragen und Zukunftsthemen in Politik und
Gesellschaft. Die Instagram-Videos sind sehr beliebt. Die Abrufzahlen schnellen in die Höhe.
Im ersten Gespräch diskutierte Thomas Utz mit der Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur
in Tübingen, Dr. Daniela Harsch, über die Erfahrungen der Stadt Tübingen zu ihrem Umgang mit der
Pandemie. Tübingen habe schon zu Beginn der Pandemie mit außergewöhnlichen Strategien und Ideen
bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, führte Thomas Utz in das Thema ein. Deshalb habe man auch
Fotos von ausgelassenen und entspannten Abenden in Tübinger Kneipen in den sozialen Medien
bewundern können.
„Auch von mir gab es solche Fotos“, merkte Harsch lächelnd an. Die andere Seite des Tübinger
Modells verschwieg die Bürgermeisterin nicht: „Wir sind regelrecht überrant worden“. Auf den ersten
Blick unverständlich. Doch wenn man eines in der Pandemie gelernt habe, dann sei es milder im Urteil
zu sein und Verständnis für die Belastungen der Menschen zu haben. So das gemeinsame Fazit des
Gesprächs zwischen Daniela Harsch und Thomas Utz.
Als Kommunalpolitiker und Vereinsmitlied äußerte Utz in einem Ausblick genauso wie die Tübinger
Bürgermeisterin Harsch ihre Sorgen zur Zukunft des Ehrenamtes: „Viele haben sich in der Pandemie
zurückgezogen“. Im nächsten Gespräch mit dem ehemaligen Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt
in Stuttgart und aktuell Bürgermeister in Tengen, Marian Schreier, wurde die Sorge in einen größeren
Zusammenhang eingebettet. „Die Coronapandemie hat uns gezeigt, dass es uns an einem positiven
Zukunftsbild fehlt“, stellte Schreier fest.
Der jüngste Bürgermeister Deutschlands blieb nicht hinter seiner eigenen Kritik zurück. Gekonnt
skizzierte er mit wenigen Begrifflichkeiten einige Wege in ein solches positives Zukunftsszenario.
Summer of Pioneers, neue Wohnformen und Co-Working-Spaces in kommunalen, ungenutzten
Räumlichkeiten, open governement, Egalisierung und Digitalisierung des Verwaltungsprozesses,
Dezentralisierung der Arbeitsformen. Thomas Utz erkundigte sich mit einiger Bewunderung, wie
Schreier mit den Vorbehalten in der Kommune umgehe: „Wie schaffst du es, die Menschen zu
begeistern?“
Auch hier blieb Schreier keine Antwort schuldig. Neben der Transparenz und der positiven
Grundstimmung von Seiten der Verwaltungsspitze sei es ein wichtiges methodisches Prinzip, keine
großen Strategiediskussionen zu führen, sondern in kleinen überschaubaren Projekten, konkret Ideen
auszuprobieren: „Konkret anfangen, das ist mein wichtigster Rat“.
Im letzten Gespräch mit dem Sprecher für Verbraucherschutzfragen der SPD-Fraktion im Landtag,
Jonas Weber, klopfte Utz mit Hilfe seines kompetenten Gesprächspartners die politische
Gestaltungskraft der neuen Landesregierung im Hinblick auf das Zukunftsbildes ab. Die Enttäuschung
über den neuen Koalitionsvertrag sitzt tief bei Weber: „Aufbruch sieht anders aus“. Jedes politische
Projekt der grün-schwarzen Landesregierung steht unter dem Finanzierungsvorbehalt. „Da fehlt mir
auch als Kommunalpolitiker die Verlässlichkeit“, bemerkte Utz. Viele Zukunftsthemen wie bezahlbarer
Wohnraum, Windräder und Tierschutz seien damit beiseite geschoben, begründete Weber seine
Enttäuschung. „Die Grünen haben den Koalitionsvertrag geschrieben und die CDU hat zu einigen
Themen Nein gesagt. Politische Gestaltungskraft sieht anders aus“.
Nikolai Häußermann
18.02.2021 in Allgemein
Der Bildungsweg muss in Baden-Württemberg gebührenfrei sein: Damit soll die Ungleichheit in der Bildung beseitigt werden. Jede*r soll sich den Zugang zu frühkindlicher Bildung leisten können. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf darf keine Frage des Einkommens sein. Ebenso sollen Studiengebühren insgesamt abgeschafft werden. Auch der Weg zum Meisterabschluss muss gebührenfrei sein. So werten wir Ausbildung im Land weiter auf und schaffen eine wirkliche Chancengleichheit für alle Kinder.
Dafür setzt sich Daniel Haas, SPD-Landtagskandidat, ein:
• Abschaffung der Gebühren von der Kita bis zur Meisterprüfung.
• Gleiche Bildungschancen für alle Kinder im Land unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.
Am 14. März Daniel Haas, SPD, wählen! Nutze die Möglichkeit der Briefwahl.
18.02.2021 in Allgemein
Polizei, Feuerwehr & Co: Wie gut ausgerüstet sind unsere Einsatzkräfte wirklich im Land.
Darüber spricht der SPD-Landtagskandidat Daniel Haas im Rahmen seiner Onlinereihe "Auf ein Wort mit...", mit Reinhold Gall, Innenminister BaWü a.D.
Daniel Haas war mehr als 13 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst und hatte im Sommer 2017 einen Einsatz als Seenotretter im Mittelmeer als Einsatzleiter der Sea Eye. Gerade das Ehrenamt übernimmt eine wichtige Aufgabe zur Sicherheit unserer Gesellschaft. "Um jeden Tag für uns da zu sein, braucht es auch die richtige Ausrüstung und Wertschätzung.", so Haas. Reinhold Gall war von 2011 bis 2016 Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Unter seiner Führung wurde 2014 die Polizeistrukturreform eingeführt.
Die Onlineveranstaltung findet am 18. Februar ab 19 Uhr via ZOOM statt. Die Einwahldaten finden Sie unter www.gemeinsam-was-bewegen.org. Per Live-Chat können Sie direkt Fragen zum Thema stellen.
14.02.2021 in Allgemein
Im Rahmen seiner digitalen Veranstaltungsreihe „Auf ein Wort“ lud Daniel Haas letzte Woche die
Pflegebeauftragte der SPD-Fraktion im Bundestag, Heike Baehrens, ein. Baehrens präsentierte in
sachlicher Weise, aber mit viel sichtbarem Engagement eine beeindruckende Bilanz ihrer Arbeit im
Bundestag im Dienste der Pflege. Unter den Zuhörer waren Vertreter der regionalen
Krankenkassen, Vertreter aus Gewerkschaft und Pflegepersonal.
12.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung – Vorbereitung Gemeinderatswahl 2024
Der Vorstand der Freiberger SPD lädt alle Mitglieder und SPD nahe Freiberger*innen, die 2024 an einer …
20.05.2023, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Nächster „Rote Frühschoppen“
Auch beim nächsten „ Roten Frühshoppen “ am Samstag, 20. Mai 2023, s tehen die Vertreter*in …